Erneuerbare Energien
Wir halten den Umstieg auf erneuerbare Energien für den richtigen und zukunftsweisenden Weg.
Spricht man von Energiekonzepten in der heutigen Zeit, dann ist man sehr schnell in der Diskussion zu den erneuerbaren Energien. Wie wichtig dieses Thema aktuell ist, zeigen uns unsere rasanten Klimaveränderungen, denen wir selbst inzwischen tagtäglich ausgesetzt sind.
In immer kürzeren Abständen wechseln sich Kälteperioden mit Hitzeperioden ab, extreme Regenfälle und Stürme gehören inzwischen zu unserem Alltag. Diese Entwicklung kommt nicht von ungefähr. Der Raubbau an der Natur und unserer Umwelt zeigt seine unausweislichen Folgen. Über viele Jahre haben wir alle rücksichtslos Co2 in unsere Erdatmosphäre emittiert, ohne daß wir uns der gravierenden Folgen des Treibhausgases und der damit verbundenen Erderwärmung bewußt waren.
Nun ist man gerade dabei in den Regierungen dieser Welt Massnahmen einzuleiten. Diese sind aber immer noch viel zu zögerlich.
Positiv stimmt uns aber ein Strategiepapier des Umweltbundesamtes der Bundesregierung vom 07. Juli 2010.
(siehe auch unter http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3997.pdf)
Hierin setzt sich die Bundesregierung das Ziel bis zum Jahr 2050 100 % Strom in Deutschland aus erneuerbaren Energien zur Verfügung zu stellen.
In diesem Bericht werden deutlich nochmals die erneuerbaren Energien priorisiert.
Die Konflikte, denen man bei der Realisierung der erneuerbaren Energien ausgesetzt ist, sind hierbei folgende:
- Technische Realisierbarkeit,
- Ökonomie und
- Ökologische Verträglichkeit
Gemäß diesen 3 Zielkonflikten setzt die Bundesregierung bei der Umsetzung der erneuerbaren Energien auf folgende Rangfolge.
- Windkraft offshore (Anlagen auf hoher See und/oder Nutzung von Meeresströmungen)
- Windkraft onshore
- Photovoltaik/Solar
- Geothermie
- Biomasse (Abfallbiomasse ist vor Anbaubiomasse zu priorisieren)